Publikumversteher

Tanzkomplizen und Creation doors community im Artist Lab vom Fonds darstellende Künste

„Die Bundesweiten Artist Labs sind eine Maßnahme des Fonds Darstellende Künste, finanziert aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien im Rahmen von NEUSTART KULTUR.“

Eine Kolllaboration von

LAB-Impressionen:

Wandelbar

WaHrHeitsmandala

PODCAST

Wir forschen und experimentieren

als internationales und interdiszipli-

näres TeaM zu den Themen:

Zuschauer-

generierung

Zuschauer-

generierung

dialogische &

praktische

Vermittlungs-

formate

dialogische &

praktische

Vermittlungs-

formate


performative

Interaktions- und

Partizipations-

möglichkeiten

ist eine Peer to Peer-Workshop- und Experimentierreihe,

für die sich die Tanzkomplizen SÜW & die creation doors community zusammengetan haben,

um Erfahrungen/Erkenntnisse ihrer gemeinsamen Schwerpunkte kollegial zu teilen.

Online, analog und in einem Intensiv-Präsenzlab

forschen sie und tauschen sich aus zu den Themen


Zuschauergenerierung

Partizipationsstrategien

  • dialogische/praktische Vermittlungsformate
  • zielgruppenspezifische Ansprache
  • interkollegiale Kommunikation
  • Kollaboration
  • reziprokes/proaktives Netzwerk





Im Oktober trifft das Team dann

auf 600 Kolleg:innen zum überregionalen Austausch

auf Kampnagel in Hamburg

beim B.A.L.L. – Bundesweites Artist Labor der Labore.

"Publikumversteher" ...

Doch dafür braucht es auch passende Werkzeuge, neue Methoden, eine andere Kommunikationsweise und eine neue Werte-Kultur.


Bist Du Dabei

?

Die Zeiten

eines staunenden, die Künstler anhimmelnden Publikums

sind vorbei !

Heute begegnen Kunstschaffende ihrem Publikum auf Augenhöhe,

beziehen sie in ihrer „Expertise als Mensch“ mit ein

und ermöglichen ihnen Selbstbestimmung in der Rezeption.

Die Zeiten

eines staunenden, die Künstler anhimmelnden Publikums

sind vorbei !

Heute begegnen Kunstschaffende ihrem Publikum auf Augenhöhe,

beziehen sie in ihrer „Expertise als Mensch“ mit ein

und ermöglichen ihnen Selbstbestimmung in der Rezeption.

WorKshops

TRAININGS

EXPERIMENTE

Unsere Workshops, Trainings und Experimentierräume sind auch offen für dich, wenn du dich als professionelle:n Künstler:in der darstellenden Kunst verstehst.

Sie finden je nach Bedarf in englischer und/ oder deutscher Sprache statt.

Unsere Workshops, Trainings und Experimentierräume sind auch offen für dich, wenn du dich als professionelle:n Künstler:in der darstellenden Kunst verstehst.

Sie finden je nach Bedarf in englischer und/ oder deutscher Sprache statt.

Wir befassen uns mit

legend telling

zielgruppenspezifische,

nonlineare Ansprache von

(potenziellem) Publikum

Dialogführung mit und

zwischen Rezipient:innen

unterschiedliche

Moderationstechniken für

Publikum und inter-

kollegiale Kommunikation

reziproker & proaktiver

Netzwerkarbeit

verschiedenen Kollaborationstechniken

➪ vielfältigen Austauschmethoden

➪ Kommunikations- und Entscheidungswerkzeugen aus

dem intentionalen Gemeinschaftsleben:

Torus-Technologie

➪ co-kreativen Teamskills aus dem agilen Management

➪ Unterscheidungen aus dem Possibility Management

Die Inhalte erarbeiten wir durch

die Anwendung von


Wie unterstützen wir Rezeption und Interpretation

durch die 4 Hauptgefühle -Wut, Angst, Trauer, Freude- und

mit den 5 Körpern - physisch, mental, emotional, energetisch

und archetypisch?


Wie können Rezipienten individuell die performative Darbietung mitgestalten (digital/ analog)?

Wie können Zuschauererfahrungen digital/ analog miteinander

geteilt werden?

Wie wird darstellende Kunst virtuell fühlbar

und uneingeschränkt erlebbar?

FRAGEN ZUR Vermittlung

Terminübersicht

FINDET statt:

O-nline

A-nalog

Offen für:

K-unstschaffende

P-Ublikum

September

05.09.23, 14.00 - 16.30 UHR &

07.09.23, 12.00 - 14.30 UHR

Workshop-Luciana Lara


12.09.23

Präsenz-Workshop (10.00 - 16.00 Uhr)

WANDELBAR (20.00 Uhr)


12.09.23, 17.00 - 19.30 UHR

Externe Einladung zum

Fachtag Tanz

von kunstbereit e. V. und dem Dachverband Tanz Deutschland

AK

OK

AKP

AK

13.09.23, 17.00 Uhr bis

16.09.23 12.00 UHR

PRÄSENZ-Intensivlab


14.09.23, 9.00 - 15.00 UHR

Wahrheitsmandala


19.09.23, 14.00 - 16.30 Uhr

Kollegialer Experimentierraum

für Formatentwicklung


28.09.23, 17.00 - 19.00 Uhr

Think tank Gathering

AK

AKP

OK

OK

11. 08.23, 19-21.30 Uhr

Mit 5 Körpern ins Theater gehen


14.08.23, 9.30 - 12.00 UHR

VERMITTLUNGSMETHODIK UND MODERATION


August

OKP

OK

Oktober

5.10.23, 17.00 - 19.00 Uhr &

12.10.23, 17.00 - 19.00 Uhr

Think tank Gathering


15. 10.23 19.00 - 21.00 Uhr

Jam -play & reflect


20.10.23, 12.00 BIS

21.10.23, 00.00 UHR

B.A.L.L. Kampnagel HamburG

OK

AKP

AK

VERMITTLUNGSMETHODIK

UND MODERATION

VERMITTLUNGSMETHODIK

UND MODERATION

Input und kollegialer Experimentierraum

Facilitation: Dorothea Eitel


Gängige bewährte kollaborative Methoden aus dem intentionalen Gemeinschaftsleben und dem agilen Management -

wie z. B. Dragon Dreaming, Community Building, Open space, World Café - als Grundlage für Vermittlungselemente performativer Kunst sowie Grundlagen für die Moderation, Anleitung und Führung.

Für Kunstschaffende

Podcastfolgen zu diesem Thema findest du hier

Online

sessions

Das anschließende Vermittlungsprogramm mit Experimenten und Austausch in der Gruppe und mit Partner:innen, bietet eine Alternative zur intellektuellen Lesart performativer Kunst.

(90 Minuten)

Anschließend reflektieren, wir als Kunstschaffende, was diese Form an Möglichkeiten und Chancen bietet und arbeiten Erkenntnisse, Resultate und weitere Schritte heraus.

(60 Minuten).

Ein guter Einstieg hierfür ist diese

Podcastfolge der „Choreografin.

Anhand eines Films laden wir Publikum, Künstler:innen und Vermittler:innen ein zur Tanzrezeption mit den 4 Hauptgefühlen (Angst,

Wut, Trauer, Freude) und den 5 verschiedenen Körpern (nach Wolfgang Köhler, Gestaltpsychologe).

Mit 5 Körpern ins Theater gehen

Mit 5 Körpern ins Theater gehen

TANZVERMITTLUNG

OFFEN FÜR ALLE

11.08.23

19.00 - 21.30 h

keine Anmeldung

erforderlich

ENTER ZOOM

Für Publikum & Kunstschaffende

Session 1 & 2

Workshop mit der brasilianischen Choreografin Luciana Lara


Recherche und Spielvarianten explizit für Live-Performances und partizipative, interaktive Applikationen im digitalen Raum und hybriden Settings.

Luciana Lara setzt die Teilnahme an beiden Terminen voraus.

Max TN-Zahl: 15

Session 3

Kollegialer Experimentierraum für Formatentwicklung

Facilitation: Dorothea Eitel


Du lernst verschiedene digitale Tools kennen und experimentierst damit im Hinblick auf die virtuelle und hybriden Anwendung. Dafür nutzen wir kollektive und partizipative Methoden.

Während wir diese Methoden entdecken, befassen wir uns inhaltlich mit verschiedenen Themen und Blickwinkeln zum Thema Publikum.

Für Kunstschaffende

Partizipation und Interaktion

in virtuellen

Performance settings

(Workshop-Reihe)

Partizipation und Interaktion

in virtuellen

Performance settings

(Workshop-Reihe)

ONLINE-WORKSHOP

Session 1

05.09.23, 14.00 -16.30 h

Session 2

07.09.23 12/3 - 14/5.30 h


EXPERIMENTIERRAUM

Session 3

19.09.23, 14.00 - 16.30 h

THINK

TANK

GATHERING

THINK TANK

GATHERING

Für Kunstschaffende

ist ein kollegialer Experimentierraum via Zoom mit wechselnden digitalen Tools in Kombination mit verschiedenen künstlerischen Schwerpunkten. Diese werden vom Kernteam des Artist Labs vorbereitet und durchgeführt.

THINK TANK

3 Sessions

28.09./ 5.10./12.10.23,

17.00 -19.00 h

Die Teilnahme an den Sessions ist voneinander unabhängig.

JAM

offen für alle

15.10.23

19.00 h Performance Jam

20.00 h Meta-Talk

Für Publikum & Kunstschaffende

Das Kernteam der „Publikumversteher“ bereitet eine einfache Struktur mit partizipativen und interaktiven Elementen vor. International sind Künstler:innen eingeladen, diese für die öffentliche Zoomperformance improvisatorisch kollaborativ zu füllen und gemeinsam mit dem Publikum zu spielen. (60 Minuten)


In der daran anschließenden Reflexions- und Dialogrunde sollen Erkenntnisse und daraus resultierende neue Ideen zusammentragen, Herausforderungen benannt und weiterführende Fragestellungen entwickelt werden. Dieser Metatalk richtet sich an Kunstschaffende und Menschen aus dem Publikum, die ihre wertvollen Erfahrungen und Perspektiven mit den Künstler:innen teilen möchten. (60 Minuten)

J

A

M

J

A

M

Präsenzworkshop

& Werkstatt-Performance

12.09.23 im Kulturzentrum "dasHaus" ludWigshaFen

Für Kunstschaffende

waNdelbar

Gemeinsam erarbeiten wir eine „Container-Kollaboration im immersiven Raum" und bringen sie abends zur Aufführung. Für die Entwicklung nutzen wir

  • Feedback-/ Coaching und iterative Prozesse
  • Kollaborative Methoden für Publikumsbeteiligung
  • Vermittlungsmethoden und Austausch zwischen den Zuschauer:innen

ist eine Mischung aus Barbesuch, transformativer Prozessarbeit und Performancekunst und sprengt damit das herkömmliche Verständnis von Kunst, Kunstbeteiligung und fragt nach einer anderen Form der Verantwortung für ein gelingendes kulturelles Event.

Leitung:

Dorothea Eitel

Dr. Juliane Geller

12.09.23

10.00 - 16.00 Uhr 1 h Mittagspause

WORKSHOP

WORKSHOP

12.09.23 20.00 Uhr

"Hausboot"

Ludwigshafen

Für Publikum

Werkstattaufführung

Werkstattaufführung

PRÄSENZ-INTENSIVlab

13.-16.09.23 ludWigshaFen

INHALTE

  • Grundlagen und Unterscheidungen aus dem Possibility Management in der Zuschauerkommunikation anwenden (u. a. legend telling, culture to culture conversation)
  • Der Open Space Prozess und andere Kollaborationstechnike als Methode für partizipative Performance-Entwicklung
  • „Ritual“ als partizipative Performancestruktur erforschen anhand des Wahrheitsmandalas
  • Kommunikation, Methodik, Moderation für die Anleitung von Vermittlungselementen
  • Kollektive und individuelle Dokumentation und Archivierung durch das Publikum (Mind Map, Interview, Podcast, legends, Feedback u. a. m.)


ein

Trainingsraum

für Kunst und Publikum

der nächsten Kultur

ein

Trainingsraum

für Kunst und Publikum

der nächsten Kultur

Methoden

Morgens starten wir mit Bodystudy. Nebenbei lernst du im Zusammenleben und Gestalten von unserem gemeinsamen Alltag sowie in außergewöhnlichen Lern- und Trainingseinheiten TORUS-TECHNOLOGIEN kennen, die sehr wertvoll für deine Arbeit im Team und für dir Verbindung mit deinem Publikum sein können.


Facilitationteam:

Dorothea Eitel

Dr. Juliane Geller

Dr. Marietta Schürholz




zum Wahrheitsmandala

Wer Interesse hat, bei unserem 2,5-tägigen Präsenzlab in Ludwigshafen am Rhein dabei zu sein

13.09.23, 17 h - 16.09.23, 12.00 h


schreibt bitte an dorothea@creationdoors.com.

Die Teilnahme ist auch hier kostenlos, jedoch müssen Übernachtung (70 € für 3 Nächte) und Beteiligung an den Kosten für die gemeinsame Verpflegung selbst getragen werden.

ONLINE-REIHE:

Partizipation und Interaktion in virtuellen settings


Präsenzworkshop

/Performance

"wandelbar"

ANMELDUNG

Du kannst an allen oder ausgewählten Sessions kostenlos teilnehmen. Da bei einigen die Teilnehmerzahl begrenzt ist, bitten wir dich um eine verbindliche Anmeldung & Teilnahme bzw. rechtzeitige Absage oder eine Ersatzperson, wenn du verhindert bist. Manche Sessions setzen die Teilnahme an mehreren Terminen voraus, bitte beachte die Kennzeichnung.

ANMELDUNG

Pünktlichkeit

aktive Teilnahme ungestörter Arbeitsplatz

  • Zoom öffnet immer 5 Minuten vorher seine Tore, ein verspäteter Einlass ist nicht garantiert.
  • Bitte stelle dich auf eine aktive Teilnahme mit Video und Ton ein. Eine anonyme und passive Teilnahme ist nicht möglich.
  • Sei an einem Ort, wo du dich ggf. bewegen und auch mal laut und verrückt sein kannst. Öffentliche Orte oder geteilte Räume sind nicht zu empfehlen.
  • Jede Person braucht ihr eigenes Zugangsgerät, am besten Computer oder Laptop. Weiter ist in manchen Sessions zusätzlich ein Handy oder Pad von Vorteil.
  • Musiker sind eingeladen ihre Instrumente bereitzuhalten.

ANMELDUNG

ZOOM

ETIKETTE

DAS TEAM

Fabienne Trüssel

„Ich will von Herz zu Herz sein mit dir - dir du liebes Publikum."

Kernteam

Dorothea Eitel

„Ich will Menschen nicht überzeugen müssen, Publikum sein zu wollen. Ich will in Menschen Sehnsüchte wecken oder Notwendigkeiten schaffen, Publikum zu werden.“

Laborleitung

Produktionsleitung

Bettina Runge

„Kunst darf nicht danach beurteilt werden, ob sie die Gewohnheiten des Publikums befriedigt, sondern ob sie diese zu ändern vermag !"

„I want the audience to develop the

sensible ability to take in what they

don't see, to appreciate and absorb the

story as if attached with a string to the

performer. We need to train to be a generous audience."

INSTA: @peligiada

Giada Peli

Kernteam

Dr. Juliane Geller

Expertin

„Ich brenne auf der Bühne dafür, durch die Masken meines Publikums durchzudringen und sie im Herzen zu berühren."

Jonas

Kaltenbach

Kernteam

„Durch seine bloße Anwesenheit erschafft das Publikum die je nach Zeit, Ort und Menschen immer einmalige Energie und Spannung die dann die sich mitteilende Person dazu motiviert, im Präsentieren und Ausprobieren unterhaltsam, begeisternd und berührend zu sein.


In anderen Worten: Wenn Menschen sich gegenseitig Zeit und Aufmerksamkeit schenken entsteht durch temporäre Gemeinschaft und hoffnungsvolles Vertrauen die Basis dafür, dass menschliches Sein kreativ ausgelebt und ausgetauscht werden kann."

„I want to empower audience to trust their own perspective, reflecting where their gaze goes and why they are attracted to certain aesthetics, to explore in which way their senses are engaged and experiencing fun and freedom by being in this exchange."

Kernteam

Ana Isabel Vieira Carvalho

Luciana Lara

Expertin

„I see the spectator as a participant in an experience rather than a passive observer. The spectator is an active a​gent, and the spectacle is a co​munal performance. Even if a play or performance doesn't really invite the audience to physically interact, but simply sits in their usual place and observes.

The audience participates with their expectations, their presence, their energy, their actions, their reactions, and their interpretations, building a complex web of relationships with what they experience and participating in the creation of the meanings of a performance."

Kernteam

Oleg Kaufmann

„Ich lebe für das Publikum. Ich mache alles davon abhängig. Ich verbiege mich. - Bis ich mir selbst zuschauen kann."

Kernteam

Dr. Marietta

SchüRholz

„Ich mag in Welten wandern die

größer sind, in denen die Weite d

er Seele fühlbar ist, die Vorstellungskraft des Kindes blüht und ein mutiges Wissen um Wunder fraglos ist. Indem ich dorthin ''Einlade', kann ich mich selber in das 'Andere' begleiten, meine Aufmerksamkeit von meinem Publikum weg hin zu einer `realen´ Möglichkeit lenken. Dabei übe ich Zentrierung, Stille und Hingabe an Magie."

ONLINE-Workshop mit Luciana Lara

The workshop proposes a practical, aesthetical, political investigation of the body-screen relationship with the use of many kinds of materials and digital resources to build images and dramaturgies that question radicalization of the use of technology and reflect about the online body mediated by screens. We will specially work on the relationship with the audience and between participants, focusing in how we build as a collective an open dramaturgy where audience co-participate actively in the building of meanings and possible connotations of the performance.

The workshop proposes a practical, aesthetical, political investigation of the body-screen relationship with the use of many kinds of materials and digital resources to build images and dramaturgies that question radicalization of the use of technology and reflect about the online body mediated by screens. We will specially work on the relationship with the audience and between participants, focusing in how we build as a collective an open dramaturgy where audience co-participate actively in the building of meanings and possible connotations of the performance.

05.09.23, 14.00 - 16.30 h CET &

07.09.23, 12.00 - 14.30h CET

Leitung

Dr. Marietta Schürholz

WAHRHEITSMANDALA

Das Wahrheitsmandala

ist ein Ritual nach Joanna Macy mit schamanisch-inidigenen, als auch systemischen Hintergründen und geht im Sinne der Tiefenökologie, um die tiefere Verbindung mit uns selbst, miteinander und mit allem, was zu dieser lebendigen Erde gehört. Es lädt Menschen ein, in Bezug auf ein zuvor gewähltes Thema mit ihren Gefühlen und ihrer Wahrheit in Kontakt zu kommen und sich damit in einer Gruppe zu zeigen.

Die Publikumversteher erforschen, welche Türen sich für Menschen öffnen, wenn dieses Ritual durch Livemusik und -tanz begleitet wird und Wahrnehmung, Fühlen und Transformation auf einer zusätzlichen - künstlerischen und auch archaischen - Ebene stattfindet.

Die Kraft des Rituals schafft einen Raum, wo Gemeinschaft entsteht, wir als Mensch ganz da sein können - ohne Verstellung, ohne Unterdrückung - und dadurch authentisch und kraftvoll in Verbindung mit anderen sein können.

Als Publikumsversteher interessiert uns, inwiefern Rituale heute einer Gesellschaft dienlich sein können und wie das Künstlerische Partizipation im Sinne einer „Expertise als Mensch“ einzubinden vermag.

Das Wahrheitsmandala

ist ein Ritual nach Joanna Macy mit schamanisch-inidigenen, als auch systemischen Hintergründen und geht im Sinne der Tiefenökologie, um die tiefere Verbindung mit uns selbst, miteinander und mit allem, was zu dieser lebendigen Erde gehört. Es lädt Menschen ein, in Bezug auf ein zuvor gewähltes Thema mit ihren Gefühlen und ihrer Wahrheit in Kontakt zu kommen und sich damit in einer Gruppe zu zeigen.

Die Publikumversteher erforschen, welche Türen sich für Menschen öffnen, wenn dieses Ritual durch Livemusik und -tanz begleitet wird und Wahrnehmung, Fühlen und Transformation auf einer zusätzlichen - künstlerischen und auch archaischen - Ebene stattfindet.

Die Kraft des Rituals schafft einen Raum, wo Gemeinschaft entsteht, wir als Mensch ganz da sein können - ohne Verstellung, ohne Unterdrückung - und dadurch authentisch und kraftvoll in Verbindung mit anderen sein können.

Als Publikumsversteher interessiert uns, inwiefern Rituale heute einer Gesellschaft dienlich sein können und wie das Künstlerische Partizipation im Sinne einer „Expertise als Mensch“ einzubinden vermag.

Das Wahrheitsmandala

findet im Rahmen unseres Präsenzlabs statt. Eine kostenlose Teilname am Ritual ist mit Anmeldung möglich.

15.09.23, 9.00 - 15.00 Uhr

Radsportzentrum Ludwigshafen/ Rhein

WAHRHEITSMANDALA

METATALK

WAHRHEITSMANDALA

METATALK

These: Rituale wollen und müssen gefüllt werden mit innerer Notwendigkeit und persönlichem Investment. Eine formal-strukturelle Hülle performativ virtuos zu befüllen, reicht nicht aus.


Im Rahmen der Bundesweiten Artist Labs des Fonds Darstellende Künste wurde mit Performer:innen und Teilnehmer:innen das Wahrheitsmandala nach Joanna Macy durchgeführt. Heute spreche ich mit Dr. Marietta Schürholz, die das Ritual geleitet hat und Christina Hoffmann, die am Ritual teilgenommen hat und gebe selbst noch die dritte Perspektive, als Performancekünstlerin mit rein.

Es ist ein inspirierendes Gespräch über die Frage, was es braucht, damit ein Ritual seine Kraft entfalten kann und wie wir mit der als Doppelrolle Künstler:in/ Ritualteilnehmer:in umgehen können. Wir sprechen drüber, wie Timing und Aktivität in den Händen eines ganzen Kollektivs liegt und wieso das Performen innerhalb eines Rituals nicht an Leistungsgedanken oder einen bestimmten Beitrag gekoppelt sein sollte, sondern

das authentische Einlassen als künstlerisch trainierter Körper und Geist im Zentrum stehen sollte.

These: Rituale wollen und müssen gefüllt werden mit innerer Notwendigkeit und persönlichem Investment. Eine formal-strukturelle Hülle performativ virtuos zu befüllen, reicht nicht aus.


Im Rahmen der Bundesweiten Artist Labs des Fonds Darstellende Künste wurde mit Performer:innen und Teilnehmer:innen das Wahrheitsmandala nach Joanna Macy durchgeführt. Heute spreche ich mit Dr. Marietta Schürholz, die das Ritual geleitet hat und Christina Hoffmann, die am Ritual teilgenommen hat und gebe selbst noch die dritte Perspektive, als Performancekünstlerin mit rein.

Es ist ein inspirierendes Gespräch über die Frage, was es braucht, damit ein Ritual seine Kraft entfalten kann und wie wir mit der als Doppelrolle Künstler:in/ Ritualteilnehmer:in umgehen können. Wir sprechen drüber, wie Timing und Aktivität in den Händen eines ganzen Kollektivs liegt und wieso das Performen innerhalb eines Rituals nicht an Leistungsgedanken oder einen bestimmten Beitrag gekoppelt sein sollte, sondern

das authentische Einlassen als künstlerisch trainierter Körper und Geist im Zentrum stehen sollte.

PODCAST

Podcastempfehlungen zum Thema

Wahrnhemung und Rezeption

Podcastempfehlungen zum Thema

KollketIve Verfahren

UND MODERATION

Podcastempfehlungen zum Thema

Co-Kreation UND PARTIZIPATION