präsentierEN
&
NUKLEUS - Bismarckstraße 75
Samstag, 27. Juli 2024
19.00 Uhr
Performance Ludwigshafen
Treffpunkt: Konzertmuschel im
Goethepark Landau
Sonntag, 28. Juli 2024
19.00 Uhr
Performance Landau/ Pfalz
Diese Performance
ist dank Aktion Mensch
barrierefrei
für Menschen mit
Gehörbeeinträchtigung
SilHoueTTen-geFlÜsteR
Ein Performancewalk
im öffentlichen Raum
Ein Performancewalk
im öffentlichen Raum
Vor dir liegt das Resultat kollektiven und kolla-
borativen Arbeitens, das in drei verschiedene
kreative Räume eingetaucht ist.
Menschen zwischen 11 und 78 Jahren, die sich
zufällig in Schreibwerkstätten und in performa-
tiven Settings im öffentlichen Raum begegnet
sind, haben gemeinsam gefühlt, geforscht,
gespielt, sind neugierig aufeinander zugegan-
gen und haben sich selbst und gegenseitig
überrascht.
Die daraus entstandene POESIE findest du in
diesem Buch, zusammen mit zahlreichen
BILDERN (Roland Kersting) von der darauf auf-
gebauten PERFORMANCE »Silhouetten-
Geflüster« (Next Culture Company).
Am Ende des Buches haben wir ausführliche
LEITFÄDEN für dich, um selbst in kollektive
Schreibräume einzutauchen; jeweils eine Ver-
sion für Gruppen und Teams mit Erwachsenen
sowie für Familien oder Gruppen mit Kindern
und Jugendlichen.
Dieses Buch möchte inspirieren und den Zau-
ber kollektiver Kreativität sichtbar machen.
Ce livre est le fruit d’un travail collectif et colla-
boratif réunissant trois espaces créatifs dis-
tincts.
Des personnes âgées de 11 à 78 ans, réunies par
hasard lors d’ateliers d’écriture et d’expé-
riences performatives en espace public, ont
exploré, cherché, joué ensemble. Elles ont
approché l’autre avec curiosité, se surprenant
elles-mêmes et les unes les autres.
Tu découvriras dans ces pages la POÉSIE née
de ces rencontres, ainsi qu’une riche sélection
de PHOTOGRAPHIES (Roland Kersting) captu-
rant la performance « Silhouetten-Geflüster »
(Next Culture Company), imaginée à partir de
ce travail collectif.
En fin d’ouvrage, nous te proposons des
GUIDES pratiques pour t’immerger à ton tour
dans des espaces d’écriture collective. Ces
outils sont adaptés aussi bien pour des groupes
d’adultes que pour des familles ou des groupes
d’enfants et d’adolescents.
Ce livre a pour ambition d’inspirer et de révéler
toute la magie de la créativité partagée.
Ab sofort analog und digital
im Buchhandel
Dokumentation
Ein Liebesbrief von Aje Brücken mit Filmaufnahmen der
Performance im Nukleus Ludwigshafen - deutsche Fassung
Une lettre d'amour d'Aje Brücken avec des images filmées de la
performance au Nukleus Ludwigshafen - version française
➪ In Liebe, Ich!
13. Juni, 19-21 Uhr
➪ FLOW-POESIE
09. Juli, 19-21.30 Uhr
Jeweils in Zoom - komm rein
Silhouetten-Lyrik
Performatives World Café
Samstag, 13. Juli 2024, 19.00 -21.30 Uhr
NUKLEUS - Bismarckstraße 75, 67059 Ludwigshafen am Rhein
Das Menü
Partizipative Stadtaktion
Sonntag, 14. Juli 2024, 10.00-13.00 Uhr
Ludwigshafen: am Hafen vor der Rhein-Galerie
Begegnungsraum & Schreibwerkstatt
Unser Entwicklungsprozess war teilweise partizipativ und öffentlich:
Choreografin Dorothea Eitel hat sich von der Ausstellung „Going Dark: The Contemporary Figure at the Edge of Visibility“ im Guggenheim Museum New York City und von Ausstellungsstücken im Bronx Museum New York City zu folgender Fragestellung inspirieren lassen:
Warum verschwinden Menschen, dissoziieren sich regelrecht von ihrem Körper, ihrem Wesenskern und damit verbunden vom Individuellen und Besonderen, das jedem von uns innewohnt? Wie hängt das mit den gesellschaftlichen sozialen und politischen Strukturen zusammen, innerhalb derer wir ein wirtschaftlich funktionales - noch besser effizientes - Leben gestalten müssen? Wo bleibt da Raum und Zeit für unsere Sehnsüchte, Leidenschaften und eigene Werte?
Warum wagen sich Menschen nicht an ihr Potenzial?
Was macht ihnen Angst und hält sie zurück, ihre Lebensträume anzugehen?
Was daran ist so gefährlich, dass sie sich lieber verleugnen, verstecken und sogar so tun, als gäbe es sie gar nicht?
Was ist es, dass zur Entfremdung ihres individuellen Ursprungskerns führt, bis sie schließlich selbst glauben, dass er nicht existiert?
Was braucht es, damit wir uns innerhalb starrer Kontexte und allgemein akzeptierter Konven-tionen und Normen offen und neugierig uns selbst zuwenden können?
Was braucht es, damit wir ernst nehmen, was wir da sehen und es wertschätzen?
Was braucht es, damit wir uns trauen, uns selbst zu entdecken, zu entfalten und von der Überlebenskämpferin zur ver-antwortungsvollen aktiven Le-bensgestalterin werden?
Im öffentlichen Raum kommen silhouettenhafte, fast verschwindende Figuren in ein erstes zartes Flüstern: über ihre Liebe zu sich selbst, ihr Potenzial und die damit verbundenen zukunftsweisenden Möglichkeiten; sie erzählen Momente, wo sie sich lebendig gefühlt haben und lassen den Visionär in ihnen sprechen.
Performance
Aje Brücken
Andrea Kreisel
Antje Mathes
Athena Lange
Bérengère Brulebois
Dagny Borsdorf
Deng Pan
Dorothea Eitel
Gabriele Maurer
Grygorii Guk
Katja Visschers
Ria Rehfuß
Aje Brücken
Andrea Kreisel
Antje Mathes
Athena Lange
Bérengère Brulebois
Dagny Borsdorf
Deng Pan
Dorothea Eitel
Gabriele Maurer
Grygorii Guk
Katja Visschers
Ria Rehfuß
Eine Kooperation von
Von und mit
Kontakt: kunstbereit@company-urbanReflects.de
Mit freundlicher Unterstützung von
In mehreren Themenblöcken mit verschiedenen Fragestellungen lauscht ihr in euch hinein und tauscht euch über eure Erfahrungen und Perspektiven dazu an den Cafétischen aus. Ihr erforscht, was euch abhält, eure Lebensträume anzugehen und welche Ängste wirken, dass manch einer sich lieber verleugnet, versteckt oder nicht einmal wahrnimmt, dass sein individueller Kern voller Potenzial steckt, das gelebt werden will.
Wie üblich dürfen die Gäste während der Dialoge auf der Cafétischdecke Notizen machen: Schlüsselsätze, Fragen, Gedanken, Widerstände, Listen. Auch zeichnen, kritzeln und Vorheriges kommentieren ist erlaubt.
Warum entfremden sich Menschen heutzutage oft regelrecht von ihrem Körper, ihren Wahrnehmungen und Gefühlen und haben keinen Zugang zu ihrem Wesenskern? Wie hängt das mit den gesellschaftlichen, sozialen und politischen Strukturen zusammen, in denen wir leben?
Tanz, Cello und Sprache verbinden sich nach jeder Runde zu Improvisa-tionen, die die Tisch-gespräche performativ aufgreifen, verdauen und transformieren.
Die beschriebenen Tischdecken sind anschließend für das Performancekollektiv Ausgangspunkt für eine lyrisch-poetische Verarbeitung. Die daraus entstehenden Texte werden akustisch Teil der beiden Performance am 27. Juli in Ludwigshafen und am 28. Juli in Landau. Außerdem entsteht aus den Texten und Bildern der Performance ein Lyrik-Bildband und ein Kurzfilm.
Wer sich berufen fühlt zu schreiben, kann gerne auch währenddessen und auch danach noch, eigene fertige Texte einreichen.
Für das World Café der etwas anderen Art wünschen wir uns die Zusammenkunft von Menschen aus vielfältigen Lebensrealitäten,
aus unterschiedlichen Lebensphasen mit gegensätzlichen Lebensumständen und laden sie ein, miteinander ins Gespräch zu kommen über folgende Fragestellung:
SilHoueTTen-LYRIK
Performatives World Café
Teilnahme kostenlos
DieseS EVENT
ist dank Aktion Mensch
barrierefrei
für Menschen mit
Gehörbeeinträchtigung
Samstag, 13. Juli 2024
19.00 -21.30 Uhr
im NUKLEUS Ludwigshafen
Bismarckstraße 75
Um besser planen zu können, bitten wir um Voranmeldung bei
dorothea@creationdoors.com
In Liebe, Ich!
Begegne dir selbst durch andere und verfasse einen Liebesbrief an dich selbst
Von und mit
Aje Brücken
Bérengère Brulebois
Dorothea Eitel
Julien Blondel
Von und mit
Aje Brücken
Bérengère Brulebois
Dorothea Eitel
Julien Blondel
ONLINE
Teilnahme kostenlos
Dies ist ein Erfahrungsraum, in dem wir miteinander verschiedene Experimente machen und auf Entdeckungsreise in uns selbst gehen. Wir betrachten unsere Schatten, unsere Sehnsüchte, erforschen unser Potenzial für diese Welt und empfangen Wertschätzung.
Was treibt uns um, was treibt uns an? Was macht uns aus? Wer sind wir, tief in uns drin? Und was lieben wir daran?
Dies gilt es anschließend in Worte zu fassen.
Für das Projekt sammeln wir Textfetzen, lose Ideen und einzelne Abschnitte genauso wie fertige und formvollendete Briefe.
Wir suchen keine professionellen Schriftsteller:innen, sondern Menschen, die sich neugierig selbst anschauen und authentisch darüber teilen möchten. Egal, was dabei herauskommt, wir greifen es auf, lassen es von professionellen Schreiber:innen bearbeiten oder nehmen es so, wie ihr es einreicht. Die Texte können anonym oder mit eurem Namen genutzt werden, ganz wie ihr wollt. Sie werden Silhouetten-Skulpturen in den Mund gelegt, teilweise in einem Lyrik-Bild-Band veröffentlich und in einem Kurzfilm verwendet.
Fliegen oder abstürzen?
Riskiere was du noch nie getan hast.
Das kleine Jetzt.
Du und ich in Beziehung
Auf dem Weg zur Größe.
Ich sitze am Abgrund und höre dir zu
Ich sitze mit dir am Abgrund
und spüre unsere Großartigkeit.
Nichts hält mich zurück. –
es ist Zeit zu fliegen
FLOW-POESIE
Mach dich erlebbar für andere und verfasse im kollektiven
Schreibprozess lyrische Zugänge für den Flow-Zustand
ONLINE
Teilnahme kostenlos
Uns treibt die Frage um, wie sich das Im-Flow-Sein für verschiedene Menschen anfühlt und wie man zulassen kann, dort hin zu gelangen:
Was passiert in eurem Körper? Welches Raum-Zeit-Empfinden habt ihr
im Flow?
- Was ihr braucht?
- einen Computer, wo ihr gleichzeitig ein Zoomfenster und ein kollektives Schreibdokument öffnen könnt
- Papier und Stifte
- ggf. die Möglichkeit die Sache zu machen, die euch in Flow bringt
- Ehrlichkeit, Offenheit, Neugier
- Lust auf Schreiben
Hierfür bieten wir einen Erfahrungsraum an, in dem wir miteinander verschiedene Experimente machen, versuchen den Flowzustand zu erinnern oder auch reinzukommen, um zu begreifen, was ihn ausmacht. Können wir andere in unseren Flowraum mitnehmen? Können wir aktiv dorthin shiften? Können wir im Flow der anderen mitfließen? Inwiefern ist Flow individuell und wo decken sich das Erleben?
Innerhalb der Experimente versuchen wir, das Erinnerte und Erlebte in lyrische Worte zu fassen. Die Texte werden Silhouetten-Skulpturen in den Mund gelegt, teilweise in einem Lyrik-Bild-Band veröffentlich und in einem Kurzfilm verwendet.
Ziel ist, die Performance-Zuschauer:innen einzuladen, auch dort hin zu gelangen bzw. ins Nachdenken zu bringen, ob sie diese Art Zustände präsenten in ihrem Leben haben.